Quarzstein hat eine hervorragende Leistung, bedeutet jedoch nicht, dass er beliebig verwendet werden kann, und eine angemessene Verwendung und Wartung kann die Lebensdauer der Arbeitsplatte weitestgehend verlängern.
Stellen Sie zunächst keine Gegenstände mit hohen Temperaturen direkt oder für längere Zeit auf die Oberfläche des Quarzsteins. Wie z. B. Backformen, heiße Töpfe usw., die aus dem Ofen oder Herd genommen werden, kann eine zu hohe Temperatur den Quarzstein beschädigen. Es wird empfohlen, ein Wärmedämmkissen auf die Arbeitsplatte aus Quarzstein zu legen.
Zweitens: Verwenden Sie die Arbeitsplatte nicht als Schneidebrett. Achten Sie darauf, beim Schneiden von Gemüse ein Schneidebrett darauf zu legen. Obwohl Quarzstein solide und langlebig ist, hinterlässt das angesammelte Schneiden von Zutaten immer noch Kratzer auf der Arbeitsplatte.
Nach dem Gebrauch muss es rechtzeitig gereinigt werden, um keine Wasserflecken auf der Arbeitsplatte zu hinterlassen. Da das Wasser viel Bleichmittel und Zunder enthält, ändert sich die Farbe der Arbeitsplatte, wenn es längere Zeit nicht gereinigt wird, und beeinträchtigt das Aussehen.
Vermeiden Sie schließlich den direkten Kontakt mit chemischen Produkten wie starken Säuren und Laugen auf Quarzstein-Arbeitsplatten. Obwohl Quarzstein eine hohe Dichte aufweist und gegen Säuren und Laugen beständig ist, führt eine langfristige Einwirkung von sauren und alkalischen Produkten immer noch zu Schäden an der Arbeitsplatte und beeinträchtigt ihre Lebensdauer.